Langenfeld. Zu Erntedank helfen die Langenfelder Gemeindemitglieder Jahr für Jahr bedürftigen Menschen in ihrer Nähe. Erneut hatten sie Lebensmittel gesammelt, um sie der sogennannten „Tüte“, einem sozialen Einkaufsladen, zu spenden.
Die Tüte ist ein Lebensmittelgeschäft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF), indem Bedürftige Nahrungsmittel und Hygieneartikel "für kleines Geld" einkaufen können. Die Gemeindemitglieder unterstützen das Sozialprojekt seit vielen Jahren.
Aus diesem Anlass nahmen auch Frau Rommel, ehrenamtliche SKF-Vorsitzende, sowie Frau Thierbach und Herr Donnerberg, beide Ehrenamtler der Tüte, am Erntedankgottesdienst und dem anschließenden Brunch teil. Frau Rommel richtete nach dem Gottesdienst ein Grußwort an die Gemeinde. Sie dankte für die erneuten reichhaltigen Lebensmittelspenden. Auf Wunsch einiger Gemeindemitglieder berichtete sie ausführlich über die Situation der Flüchtlinge in Langenfeld und über Möglichkeiten, ihnen zu helfen.
Die Eheleute Angelika und Claus Peckhaus aus der Kirchengemeinde pflegen den Kontakt zu den Verantwortlichen der Tüte. Sie überreichten am Montag, den 5. Oktober die Lebensmittelspenden an Frau Fierus, Leiterin des SkF, und an Frau Rauch, Koordinatorin der Tüte.
Rund 70 bis 80 Kunden kaufen jede Woche in der Tüte des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) an der Immigrather Straße ein. Seit zehn Jahren existiert das Angebot - und ist heute bei wachsendem Bedarf nicht mehr wegzudenken. Auch Flüchtlinge können in der Tüte einkaufen.
Die Tüte wird derzeit von 12 festangestellten Mitarbeitern und 25 Ehrenamtlichen vom SkF betrieben und bietet als Laden die Möglichkeit, das dort Kunden mit geringen Einkünften günstig einkaufen können. Die Zahl und Art der Ware ist immer abhängig von dem, was die ehrenamtlichen Mitarbeiter dreimal wöchentlich bei verschiedenen Lebensmittelläden in Langenfeld oder durch zusätzliche Spenden erhalten.
© Bezirk Düsseldorf