Düsseldorf. Seit dem 14. August 2013 ist Düsseldorf 725 Jahre alt. Mit über 300 Veranstaltungen feiert die Stadt ihren Geburtstag. Die Feierlichkeiten gipfeln im Großen Bürgerfest am 7. und 8. September in der Innenstadt. An der Stadtparty beteiligt sich auch der neuapostolische Kirchenbezirk Düsseldorf.
Zum Bürgerfest ist ein 40-seitiges Programmheft erschienen. Im Vorwort beschreibt Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers das Konzept der Geburtstagsparty, die vor dem Rathaus, auf dem Burgplatz und auf der Rheinuferpromenade gefeiert wird.
Kirchen ein Teil des bürgerlichen Engagements
Die Stadt möchte sich mit ihren Bürgern und Besuchern „auf eine Zeitreise begeben.“ Auf dem Marktplatz entsteht ein historischer Markt. Düsseldorfer Unternehmen wagen auf der Promenade in Richtung Medienhafen einen Blick in die Zukunft. Auf der Rheinuferpromenade erlebt der Besucher das „pulsierende, attraktive und internationale Düsseldorf der Gegenwart“. Auf dieser hoch frequentierten Flaniermeile wird der Fokus auf das „bürgerliche Engagement als tragende Säule der Stadtgesellschaft“ gelegt.
Alle Vereine, Organisationen und Kirchen haben die Möglichkeit, ihre Arbeit in den Zeltständen zu präsentieren, in den Dialog mit den Bürgern zu kommen und sich mit weiteren Beiträgen am umfangreichen Programm zum Bürgerfest zu beteiligen.
Großkirchen und Neuapostolische Kirche präsentieren sich
„Mit rheinischer Herzlichkeit, aufgeschlossener Toleranz und großer Leidenschaft gestalten die Menschen Düsseldorf als lebens- und liebenswerte Stadt“, betont der Oberbürgermeister die Bedeutung des bürgerlichen Engagements.
Neben der evangelischen und katholischen Kirche beteiligt sich auch die Neuapostolische Kirche beim Bürgerfest. Für den Düsseldorfer Kirchenbezirk ist es eine Premiere: Erstmals haben die Kirchenmitglieder aus den zwölf Gemeinden des Bezirks die Möglichkeit, mit einem Kirchenstand ihre Kirche und ihren Glauben in der Öffentlichkeit zu präsentieren. In Höhe des ehemaligen Vodafone-Bürokomplexes am Rheinufer wird für den Kirchenbezirk ein 16 Quadratmeter großes Spitzdach-Pagodenzelt aufgestellt.
Mit Besuchern ins Gespräch kommen
„Am Kirchenstand zeigt sich die Neuapostolische Kirche als offene und dialogfreudige christliche Glaubensgemeinschaft“, fasst Uwe Behrendt die Ziele der Standpräsentation zusammen. „ Wir möchten in erster Linie mit Besuchern des Fests ins Gespräch kommen“.
Geplant ist ein moderner, aber schlicht eingerichteter Stand mit Teilen der künstlerischen Hintergrundgestaltung von Matthias Scheidig. Der junge Künstler aus Düsseldorf hat mit großem Engagement den Düsseldorfer Stand beim Kirchentag in Dortmund erstellt.
Helfer und Besucher aus Gemeinden erwünscht
Mit ein paar kleineren Aktionen (z.B. Luftballons, Malaktion) will der Bezirk Besucher auf den Stand neugierig machen. Weitere kreative Ideen nimmt die Projektgruppe noch entgegen. Auch werden Gemeindemitglieder gesucht, die bei der Standbetreuung unterstützen wollen. „Wir suchen kontaktfreudige Kirchenmitglieder, die gerne maximal zwei Stunden am Stand mithelfen wollen“, beschreibt Harald Schmidt das Anforderungsprofil der Standbetreuer. Harald Schmidt ist wie Uwe Behrendt Mitglied einer fünfköpfigen Projektgruppe, die die Vorbereitungen zum Kirchenstand organisiert.
Bezirksvorsteher Gerhard Dubke ist es ein besonderes Anliegen, dass möglichst viele Gemeindemitglieder aus dem Kirchenbezirk am Bürgerfest teilnehmen und sowohl die Jugendlichen bei ihrem Bühnenauftritt am Samstagnachmittag, als auch den Kirchenstand besuchen. Gerhard Dubke lädt alle Kirchenmitglieder ein – unabhängig davon, ob sie beim Bürgerfest eine Aufgabe wahrnehmen oder nicht. „Ich möchte alle Glaubensgeschwister hierzu sehr ermuntern, damit die zwei Tage für uns als Bezirk Düsseldorf zu einem nachhaltigen Gemeinschaftserlebnis werden“, unterstreicht der Bezirksvorsteher.
Öffnungszeiten des Kirchenstandes
Der Kirchenstand ist zum Bürgerfest am Samstag, 7. September, von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, 8. September, von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Kontakt für Standideen und -betreuung: Jörg Rüssing redakteure@nak-duesseldorf.de
Bericht zum Bühnenauftritt des Jugendchores.
© Bezirk Düsseldorf