Kaarst. 120 Kinder aus den Kirchenbezirken Düsseldorf und Krefeld trafen sich am Sonntag, den 14. Juni 2015 im Kaarster „Georg-Büchner Gymnasium“, um gemeinsam mit ihren Begleitern einen Kindertag mit Apostel Franz-Wilhelm Otten zu erleben.
Bereits um 8 Uhr fanden sich die ersten Helfer ein, um Vorbereitungen für den um 11 Uhr beginnenden Gottesdienst sowie des nachmittäglichen Beisammenseins auf dem Schulgelände zu treffen. Auf dem Schulhof wurden unter anderem Tische, Bänke, Zelte und eine Hüpfburg aufgebaut. Im Innenbereich wurde die Aula für den Gottesdienst und Nebenräume, die als Ämterzimmer und Sanitätsraum dienten hergerichtet.
Nach einer kurzen gemeinsamen Probe des Kinderchores mit dem Kinderorchester begann für die rund 120 anwesenden Kinder mit ihren Begleitern der Kindertag mit einem Gottesdienst, den Apostel Otten durchführte.
Im Anschluss an das gemeinsam gesungene Lied „Der Gottesdienst soll fröhlich sein“ verlas Apostel Otten das Bibelwort aus dem Johannesevangelium 13,14-15 „Wenn nun ich, euer Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt auch ihr euch untereinander die Füße waschen. Ein Beispiel habe ich euch gegeben, damit ihr tut, wie ich euch getan habe“.
Mit beeindruckender Klangfülle und Fröhlichkeit eröffneten der Kinderchor und das Kinderorchester den Gottesdienst mit dem Lied „Aus Gottes guten Händen fließt Liebe und fließt Mut“. Danach verfolgten die überwiegend jungen Gottesdienstteilnehmer mit großer Aufmerksamkeit und Stille den aufgeführten Sketch, der das Bibelwort lebhaft darstellte. Apostel Otten, mit einer Schürze bekleidet, wusch fünf auf den Stufen sitzenden Kindern die Füße.
In seiner Predigt erklärte der Apostel das Bibelwort und stellte den Dienst Jesu der Fußwaschung in den Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf wurden Fragen formuliert „Wie dient Gott uns?“ und „Wie dienen wir?“ In die Beantwortung dieser Fragen bezog der Apostel die Kinder lebhaft mit ein. Es wurde herausgearbeitet, Dienen bedeute unter anderem einander helfen. Wertvolle Gedanken kamen aus dem Kreis der Kinder zu der Frage. „Wie können wir helfen?“ wie zum Beispiel:
Der Apostel fasste abschließend zusammen, dass „all diese Dinge uns mehr den Himmel fühlen ließen“.
Bischof Rainer Sommer erweiterte in seinem Predigtbeitrag den Begriff des Gottesdienstes. „Gottes-Dienst“ sei nicht nur das Zusammenkommen der Gläubigen im Haus Gottes, sondern die Gottesdienstteilnehmer hätten auch einen Dienst im Sinne der von Apostel Otten genannten Aspekte auszuüben. Unter Einbeziehung der Kinder stellte der Bischof heraus, dass alle eine Gabe und gleichzeitig auch eine Aufgabe zum Dienen haben.
Im Anschluss an den Gottesdienst boten Kinderchor und Kinderorchester nochmal einen harmonischen Zusammenklang ihres Könnens.
Nach dem Gottesdienst konnte sich jeder auf dem Außengelände der Schule mit Mittagessen und Trinken versorgen. Bei wunderschönem Wetter mit sommerlichen Temperaturen standen nun viele Aktivitäten zur Verfügung. Bei freiem Spiel, Basteln, Springen auf der Hüpfburg war allgemein gute Laune und viel Freude anzutreffen. Für Begeisterung sorgte auch ein Eiswagen, an dem sich sofort eine Schlange von Kindern bildete. Höhepunkt des Nachmittags war ein gemeinsames Völkerballspiel, an dem sich auch Bischof Sommer beteiligte. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied sowie abschließendem Gebet durch Apostel Otten ging ein segensreicher und fröhlicher Kindertag zu Ende.
© Bezirk Düsseldorf