Köln / Düsseldorf. Neuapostolische Jugendliche aus Kirchenbezirken des Rheinlandes stimmten die Besucher der Weihnachtsmärkte in der Nähe der Domplatte und auf dem Benrather Schlossvorplatz auf den zweiten Advent ein.
Unter den Besuchern auf dem Roncalliplatz in Köln mischte sich am Vormittag auch Apostel Franz-Wilhelm Otten. Dort starteten 20 junge Sängerinnen und Sänger vornehmlich aus den Kirchenbezirken Bonn, Köln und Düsseldorf unter Leitung von Bernd Herholz ihre musikalische Roadshow auf den Weihnachtsmärkten in der Dom- und Landeshauptstadt.
Dank strahlendem Sonnenscheins füllte sich der Weihnachtsmarkt in Köln schon früh nach seiner Eröffnung. Der Budenzauber auf dem Roncalliplatz gehört zu den meistbesuchtesten Weihnachtsmärkten in Köln: 150 festlich geschmückte Stände für Kunsthandwerk und Gastronomie sowie über hundert kostenfreie, weihnachtliche Bühnenveranstaltungen locken jährlich mehrere Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an den Dom.
Nach dem Auftritt in der Nachbarstadt am Rhein fuhren die singenden Christen direkt in den Düsseldorfer Süden. Im Gegensatz zu den wärmenden Sonnenstrahlen auf der Veranstaltungsbühne in Köln, erlebten die Jugendlichen ein paar Stunden später auf dem Weihnachtsmarkt Schloss Benrath eine ganz andere Atmosphäre. Dichter Nebel und klirrende Kälte umhüllten die 36 Weihnachtsbuden, die in diesem Jahr wie eine Perlenkette um den Schlossweiher gezogen waren.
Aber auch hier begeisterte der Auftritt des Jugendchores das Publikum, das mit Einbruch der Dunkelheit den kunstvoll illuminierten Markt allmählich füllte. Bei den populären Weihnachtsliedern sangen viele Besucher mit. Besondere Akzente setzten die Akteure mit einigen moderneren Liedinterpretationen. Dirigent Bernd Herholz hatte für die Auftritte in Köln und Düsseldorf einen bunten Mix aus unterschiedlichen Musikstilen mit dem Chor eingeprobt. Martin Wilms begleitete die jungen Künstler auf beiden Weihnachtsmärkten am Klavier.
© Bezirk Düsseldorf