Neuss-Norf. An einem strahlenden Maisonntag erlebte die Gemeinde Neuss-Norf einen besonderen Gottesdienst: Lukas Kleiber feierte seine Konfirmation. Die aktiven Jugendlichen im Bezirk freuen sich über den Zuwachs.
In dem Bibelwort aus 1. Chronik 28,10, das dem Gottesdienst am ersten Sonntag im Mai als Grundlage diente, wurde das Glaubenshaus als Bildnis beschrieben. Das Fundament des Glaubenshauses sei Jesus Christus. Die Baumaterialien werden in jedem Gottesdienst angeboten: „Gold des Glaubens, Silber der Liebe und Edelsteine als Früchte des Heiligen Geistes“.
Priester Benjamin Dux, Konfirmandenlehrer von Lukas, erinnerte in seinem Predigtbeitrag an das Bild aus dem ersten Konfirmandenunterricht: Ein Weg mit Kurven, bei dem das Ende nicht erkennbar ist. Aufgabe eines mündigen Christen sei es, immer wieder neu eine bewusste Entscheidung für seinen Glauben und Jesus Christus zu treffen.
Diese Entscheidungshaltung höre mit der Konfirmation nicht auf. Es ist der Tag, an dem der mündige Christ die Eigenverantwortung für seinen Glauben übernimmt. Er bestätige damit noch einmal persönlich das Sakrament der Taufe. Der Konfirmand bekenne sich mit seinem „Ja“ bewusst zum christlichen Glauben und seiner Kirchenzugehörigkeit.
Auch wenn die Konfirmanden im Alter von 13 bis 15 Jahren noch jung seien, sei das Glaubensbekenntnis wirksam. In diesem Zusammenhang gab der Priester sinngemäß eine Aussage vom Stammapostel wieder: „Du bist nicht zu jung, um dich als Christ mit deinen individuellen Fähigkeiten einzubringen.“
Ehe Lukas dann vor der versammelten Festgemeinde sein Gelübde aussprach, stellte der Vorsteher noch den historischen Kontext des Konfirmationsgelübdes dar. Vorformen dieses Gelübdes finden sich bereits in der "Traditio Apostolica", einer Kirchenordnung, die höchstwahrscheinlich im 3. Jahrhundert entstand. Kirchenvater Johannes Chrysostomus berichtet davon, dass als Gegenstück zur Abschwörung an den Teufel eine Zusage an Jesum Christum erfolgte. Aus diesen grundsätzlichen Elementen, die wesentliche Inhalte des Sakramentes der Wassertaufe herausstellten, hat sich das heutige Konfirmationsgelübde entwickelt.
Im Anschluss an den Gottesdienst luden Lukas Kleiber und seine Eltern die Gäste und die Gemeinde zu einem Sektempfang in der Kirche ein.
© Bezirk Düsseldorf