Derendorf. Von den Gläubigen völlig unerwartet besuchte Apostel Franz-Wilhelm Otten am Sonntag, 11. Februar 2018, die Gemeinde Derendorf. Im Gottesdienst taufte und versiegelte er den kleinen Jacob Wolter.
Für die Gemeindemitglieder begann der Gottesdienst mit einer Überraschung: Anstelle des erwarteten Bezirksältesten Gerhard Dubke betrat Apostel Franz-Wilhelm Otten das Kirchenschiff. Eine kurzfristig veranlasste Verschiebung einer Reise ermöglichte es dem Apostel am Sonntagmorgen die Gemeinde in Derendorf zu besuchen. Grundlage seiner Predigt war das Bibelwort aus Matthäus 7,7: „Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.“
Zu Beginn seiner Predigt bezeichnete der Seelsorger den Besuch des Gottesdienstes am Sonntag als eine Demonstration für Christus. „Wir bekennen uns zu Christus, indem wir in sein Haus gehen.“ Gleichzeitig sei es eine Demonstration gegen das Böse. Durch den Glauben an die Wiederkunft Christi, durch das Versammeln am Altar Gottes demonstrierten die Gläubigen auch gegen das Böse.
Bittet, Suchet und Klopfet an - diese drei praktischen Hinweise für das Gebet gab Jesus seinen Jüngern, um Gebetserhörungen erfahren zu können. Bezogen auf das „Bittet“ nannte der Apostel drei notwendige Voraussetzungen, damit Gott geben könne:
Beim „Suchet“ erinnerte der Apostel daran, dass Suchen Aufwand und Bemühen erfordere. Nur der sucht, kann auch finden, so der Apostel. Die Suche des Gläubigen gelte dem Reich Gottes, dem Willen Gottes und dem Frieden mit sich selbst und seinen Nächsten.
Beim dritten Hinweis „Klopfet an“ machte der Apostel den Gottesdienstbesuchern Mut: „Wenn wir selbst nicht mehr weiterkommen, dann klopfen wir an und bitten Jesus Christus uns zu helfen.“ Das Bild „Klopfet an, so wird euch aufgetan“ stehe aber auch für das Anklopfen an der Tür zum Himmelreich, ergänzte der Apostel am Ende seiner Predigt. „Wir bitten um Vollendung und um die Wiederkunft Christi. Unser Ziel ist es, dabei zu sein.“
Ein weiterer Höhepunkt des Gottesdienstes war die Taufe und Versiegelung von Jacob, der von seinen Eltern Cornelia und Daniel Wolter an den Altar getragen wurde. Eigentlich war an diesem Sonntagmorgen die Heilige Taufe für Jacob vorgesehen. Da aber nun ein Apostel zugegen war, konnte nach der Heiligen Wassertaufe auch das Sakrament der Heiligen Versieglung unter Handauflegung und Gebet des Apostels Otten durchgeführt werden.
Zahlreiche Gäste der Familie Wolter waren nach Derendorf gekommen, um das besondere Fest in der Gemeinde erleben zu können. So konnten schließlich 125 Teilnehmer an diesem Sonntagmorgen begrüßt werden. Nach dem Gottesdienst hatten die jungen Eltern für die Besucher einen Sektempfang vorbereitet, zu dem leckeren Kuchen gereicht wurde.
© Bezirk Düsseldorf