1. Startseite /
  2. Lesung und Musik zu Karfreitag
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Düsseldorf

  • Gemeindesuche 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Düsseldorf-Benrath
    • Düsseldorf-Eller
    • Düsseldorf
    • Grevenbroich
    • Hilden
    • Kempen
    • Krefeld-Fischeln
    • Krefeld-Uerdingen
    • Krefeld-West
    • Langenfeld
    • Mönchengladbach
    • Mönchengladbach-Rheydt
    • Monheim
    • Nettetal-Lobberich
    • Neuss
    • Neuss-Norf
    • Ratingen
    • Viersen
    • Willich
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Lesung und Musik zu Karfreitag

 

Die Passions- und Leidenszeit Jesu wurde ganz häufig vertont. Auch Johann Sebastian Bach komponierte Passionsmusiken, unter anderem die Matthäus-Passion. Sie ist geeignet, die Ereignisse unmittelbar rund um den Tod Jesu am Kreuz bewusst werden zu lassen. Dazu trafen sich Gläubige an Karfreitag um 15.00 Uhr, zur Sterbestunde Christi, in Krefeld-West.

Es ist schon bemerkenswert, dass die Matthäus-Passion von Bach vermutlich 1729 in Leipzig an Karfreitag uraufgeführt wurde und danach für 100 Jahre in der Schublade verschwand: Zweieinhalb Stunden Musik in einer einzigen Aufführung. Erst Felix Mendelssohn Bartholdy holte sie wieder hervor und führte sie 1829 erneut auf.

Der Umfang der Matthäus-Passion reicht vom gemeinsamen Abendmahl an Gründonnerstag bis zur Grablegung Jesu. Die Texte der Arien, Rezitative und Chöre aus der Passion wurden an Karfreitag in verteilten Rollen gelesen. Bach komponierte auch zwölf, in den christlichen Kirchen gut bekannte Choräle in seine Passion. Zwölf ist dabei keine zufällige Zahl, sie ist eine heilige Zahl. Sie ist auch die Zahl der Jünger, die gerade in dieser Zeit eine bedeutende Rolle spielten. Diese Choräle werden in Krefeld-West mit den Teilnehmern gemeinsam gesungen.

Üblicherweise enden Kantaten und Oratorien bei Bach mit einem Choral. Nicht so die Matthäus-Passion. Sie wirkt dadurch offen, ein Hinweis, dass die Erlösung der Menschen mit der Grablegung nicht zu Ende ist. So bleiben dann auch die Zuhörer nach dem Ende der Lesungen noch für ein paar Augenblicke still und berührt sitzen. 

19. April 2019
Text: Marcus Hein
Fotos: Heike Hein

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

2. März 2020

"Sein Blut komme über uns und unsere Kinder"

28. Februar 2020

"Unser Vater"

25. Januar 2020

Überraschung

22. Januar 2020

Passionszeit 2020

25. November 2019

Zentraler Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Krefeld und Meerbusch zum Buß- und Bettag in der Alten Kirche

16. Juli 2019

Jugendgottesdienst der Bezirke Düsseldorf und Krefeld

23. April 2019

Osterspaziergang

20. April 2019

Konzert zwischen Tod und Auferstehung

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter 0231 99785125 und info@nak-duesseldorf.de

 

Impressum

Überregionale Seiten

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • nac.today

Nachbarbezirke

  • Neuapostolische Kirche Aachen
  • Neuapostolische Kirche Köln-West
  • Neuapostolische Kirche Niederrhein
  • Neuapostolische Kirche Ruhr-West
  • Neuapostolische Kirche Velbert

© 2023 Bezirk Düsseldorf