Am 27. Februar 2020 startete die Auftaktveranstaltung in die diesjährige Passionszeit. Trotz Coronavirus und Schneefall folgten mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung zu einem Gesprächskreis mit einem bekannten und zugleich interessanten Thema: „Unser Vater“.
Bezirksevanglist i. R. Wolfgang Wegener führte durch den Abend und stellte zunächst die Gebetspraxis der Israeliten bis in die Zeit Jesu vor. Der fromme Jude betete sehr regelmäßig, zwingend waren drei Gebete täglich: Das Morgen-, das Mittag- und das Abendgebet. Während bis zum babylonischen Exil in freier Formulierung gebetet wurde, existierte ab 586 vor Christus ein verbindliches Gebetbuch. Das Beten diente der Selbstbeurteilung und der eigenen Wandlung. Zu diesen Gebeten kam noch das Achtzehnbittengebet, das 1005 Worte umfasste und ebenfalls dreimal täglich gebetet und durchaus zwei- oder dreimal wiederholt wurde. Diese Gebete fanden auch öffentlich statt, da wo man gerade war.
Jesus begeht mit der Einführung des "Unser Vater“ (oder „Vaterunser“, wie es in anderen christlichen Kirchen genannt wird) einen radikalen Tabubruch. Er weißt die Jünger darauf hin, dass sie „ins Kämmerlein“ gehen sollen und dort im Verborgenen beten sollen, nicht öffentlich. Er verlangt von ihnen nicht zu plappern, also viele Worte zu machen, die routinemäßig heruntergeleiert werden. Er schafft mit dem Unser Vater ein vergleichsweise kurzes Gebet mit nur 68 Worten.
Wolfgang Wegener zeigt die einzelnen Abschnitte des Gebetes und vertieft so das Verständnis dessen, was neuapostolische Christen in jedem Gottesdienst beten. Ein besonderes Interesse fällt dabei auf die Bitte „Und führe uns nicht in Versuchung.“ Andere christliche Kirchen haben diese Bitte zum Teil umformuliert. Denn Gott führt die Menschen nicht in die Versuchung. Vielleicht lässt er Versuchungen zu oder steht dem Menschen in der Versuchung bei. Aber er versucht sie nicht.
Am Schluss dieses Gesprächskreises lädt Wolfgang Wegener die Teilnehmer zum gemeinsamen Gebet des Unser Vater ein. Für manch einen Teilnehmer mag dieser Augenblick mit einem neuen und erweiterten Verständnis angefüllt sein, der sich sicherlich in die persönliche Gebetspraxis überträgt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.