Benrath. Zu einer festlichen Andacht kamen die Benrather Glaubensgeschwister am zweiten Advent in ihrer Kirche zusammen. Mit Wort- und Musikbeiträgen stimmten sich die Gläubigen auf das Weihnachtsfest ein.
Dies stand schnell fest: Eine traditionelle Weihnachtsfeier konnte in Zeiten der Corona-Pandemie und der geltenden Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden. Kreativ suchten Glaubensgeschwister der Gemeinde nach Möglichkeiten, unter diesen Bedingungen eine festliche Andacht zum Advent zu gestalten.
Am Nachmittag des zweiten Adventes fand diese dann unter strikter Einhaltung des Sitzplankonzeptes und der Hygienevorschriften in der Kirche in Benrath statt. Auf das gewohnte gemütliche Beisammensein mit leckeren Speisen und Getränken mussten die Glaubensgeschwister verzichten. Vielfältige Beiträge erfreuten dennoch die zahlreichen Teilnehmer. Alle Beiträge zeugten von der Kreativität der einzelnen Gruppen in der Gemeinde.
Der geistliche Impuls zur Andacht kam vom Gemeindevorsteher Priester Dominik Götte. Er stellte seine Gedanken unter der Überschrift "Der lächelnde Christus". Priester Götte verwies hierbei auf ein Christusbild in einer kleinen Kapelle in Wertheim am Main. Im Kern ging es um die erforderliche Herzenseinstellung, um die Güte und Freundlichkeit Jesu Christi zu erfahren. Wer sich demütig Christus zuwende, könne seine ganze Liebe recht erfahren, so Priester Götte.
Während der Andacht nahm zudem Moderator Sascha Grudnio immer wieder Bezug auf den am Vormittag erlebten Gottesdienst zum zweiten Advent und den Kerngedanken "Worauf hoffen wir?". Hierzu wurden auch die Statistik einer "Zuversichtskala" der Menschen im Jahr 2020 zitiert.
Unter den derzeitigen Bedingungen kann der Kinderchor nicht singen. Kurzerhand studierten die Kinder ein bekanntes Weihnachtslied in Gebärdensprache ein. Auch auf die Instrumentalbeiträge der Kinder musste nicht verzichtet werden: Ein Vortrag des Kindertrompetenduos und ein Querflötenstück hatten sie vorher digital aufgezeichnet. So konnten diese Beiträge während der Andacht auf einer Großleinwand zu Gehör gebracht werden. Live in der Kirche konnten ein Gitarrensolo und ein adventlicher DJ-Remix vom Konfirmanden der Gemeinde vorgetragen werden.
Die Kinder der Vorsonntagsschule beteiligten sich in diesem Jahr mit dem Mitmachvortrag "Die frohe Zeit". In Anlehnung an ein Lied aus dem Kinderliederbuch, das auf dem Klavier gespielt wurde, trugen die jüngsten Gemeindemitglieder elektrische LED-Lichter zum Altar.
Ein heiterer Vortrag der Seniorenbeauftragten sowie kleine Interviewpassagen mit verschiedenen Gemeindemitgliedern umrahmten die vorbenannten Beiträge. Priester Uwe von Oppenkowski stellte hierzu interessante Fragen, die es ermöglichten, einzelne Gemeindemitglieder persönlich besser kennenzulernen.
Der imposante Orgelvortrag "Hark! The Herald Angels sing" aus dem Liederbuch der südafrikanischen Gebietskirche setzte schließlich den Schlusspunkt der Andacht zum Advent.
© Bezirk Düsseldorf