Derendorf. Unter dem Titel „Trachtet am Ersten nach dem Reich Gottes“ stand das Konzert des Ensembles TonFolge und weiterer Künstler am 8. November 2015. Die Veranstaltung in der Neuapostolische Kirche Derendorf war ein toller Erfolg. Nach 90 Minuten gab es viel Applaus, zwei Zugaben und eine dicke Überraschung für zwei Ensemblemitglieder.
Das Programm umfasste insgesamt 14 Titel aus mehreren Jahrhunderten. Die 16 Chormitglieder und Instrumentalsolisten interpretierten den aus der Bergpredigt bekannten Aufruf von Jesus Christus „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit“ in vielfältigen musikalischen Facetten.
Werke klassischer und zeitgenössischer Komponisten
Im wechselnden Zusammenspiel trugen das Ensemble TonFolge unter Leitung von Bernd Herholz und einer Instrumentalgruppe um Klaus-Norbert Kremers unter anderem Werke der Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894) und Albert Becker (1834-1899) vor. Neben diesen klassischen Vertonungen brachten die Sänger von TonFolge auch ein Titel des zeitgenössischen Komponisten Zsolt Gárdonyi (*1946) zu Gehör.
Die Organisatoren der Konzertreihe „Kleines ökumenisches Konzert“ konnten an diesem Sonntagnachmittag mehr als 40 Konzertbesucher begrüßen. Sie versammeln seit 2013 einen konfessionsübergreifenden Kreis von Christen, die gerne miteinander musizieren. Kantor Klaus-Norbert Kremers ist seit Anfang an dabei. Auch das Ensemble TonFolge unter Leitung des neuapostolischen Priesters Bernd Herholz unterstützt das Konzertformat in der Gemeinde Derendorf seit Gründung.
Konzertbesucher spielen spontanen Sketch
Im direkten Anschluss an das Konzert holte ein Priester der gastgebende Gemeinde einige Konzertbesucher auf die „Bühne“ vor dem Altar. Die neu gewonnenen „Schauspieler“ sollten eine Rolle im Rahmen eines spontan inszenierten Sketches übernehmen. So versammelten sich nach und nach ein Vorhang, Bäume, Wind, Mond, Wildschweine sowie ein Jäger und ein Liebespaar in einer Spielszene.
Das komödiantische Schauspiel sorgte zunächst für einige verdutzte Gesichter beim Publikum. Doch die Darsteller brachten durch das ständig wiederholte Vorspielen ihrer Rollen immer mehr Zuschauer zum Lachen. Nach der finalen Aufführung des Sketches gab es vom erheiterten Publikum viel Applaus.
Ensemblemitglieder zur Petersilienhochzeit überrascht
Die Aufklärung der spontanen Aufführung: Das Liebespaar „spielten“ zwei Mitglieder des Ensembles TonFolge. Sie sind seit 12,5 Jahren verheiratet und seit ihrer Grünen Hochzeit beide Mitglieder der Gemeinde Derendorf. Familienangehörige, Freunde und Gemeindemitglieder überraschten die singfreudigen Eheleute zur ihrer Petersilienhochzeit. Sie hatten völlig unbemerkt vom Jubelpaar das Konzert kurzerhand zur „Silberhochzeit auf halben Wege“ umgewidmet. Die „Braut“ erhielt einen Brautstrauß mit Rosen und Petersilie, der „Bräutigam“ viele Glück- und Segenswünsche für die nächsten 12,5 Jahre.
Die Gastgeber eröffneten anschließend ein großen Buffet, in dessen kulinarischen Mittelpunkt die Petersilie stand. Viele der Konzertbesucher schwärmten im Foyer der Kirche, in dem die Gäste auf das Petersilienhochzeitpaar anstießen. „Das ist eine tolle Überraschung!“. Die Frage eines Gastes, ob man künftig in der Neuapostolischen Kirche häufiger Petersilienhochzeiten erleben wird, musste an diesem Abend noch unbeantwortet bleiben. Nach der gelungenen Premiere in Derendorf waren sich aber die Gemeindemitglieder einig, dass das Überraschungsfest viel Freude bereitet und die Gemeinschaft bereichert hat.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.