Düsseldorf. Die Internetseiten der Neuapostolischen Kirche in Düsseldorf erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Für das Jahr 2014 zählte die Zugriffstatistik der Kirchen-Webpräsenz insgesamt 53.738 Besucher. Neben der Berichterstattung zu den Festgottesdiensten in den Gemeinden erhalten Artikel mit Informationen zu Veränderungen im Kirchenbezirk hohe Besucherzahlen.
Durchschnittlich 147 Internetnutzer pro Tag interessieren sich für die Inhalte auf www.nak-duesseldorf.de. Seit 2012 gehen die Besucherzahlen leicht zurück und bestätigen die aktuellen Entwicklungen auf den Internetseiten der Gebietskirche und einiger Kirchenbezirken in Nordrhein-Westfalen.
Viele Klicks bei Festgottesdiensten und Neuerungen
Die Anzahl und Inhalte der Berichte auf der Düsseldorfer Homepage sind maßgeblich für die Besucherzahlen. 2014 konnten 27 Galerien mit über 300 Fotos, 180 Infos zu Terminen und 50 Berichte zu Ereignissen im Kirchenbezirk veröffentlicht werden.
Hohe Besucherzahlen erhielten im letzten Jahr die Besuche des Bezirksapostels i.R. Armin Brinkmann und seines Nachfolgers Rainer Storck im Kirchenbezirk Düsseldorf. Auf besonderes Interesse der Online-Besucher stießen wie in den letzten Jahren Artikel über Ordinationen von Seelsorgern. Unter den zehn meist gelesenen Meldungen gehören zudem Themen die Neuerungen und unter den Kirchenmitgliedern viel diskutierte Entwicklungen für die Gemeinden zum Inhalt haben, wie die Zugriffe bei den Beiträgen zum Gemeindegremium und ökumenischem Konzert in Derendorf belegen (siehe „Die zehn meistbesuchten Berichte in 2014“).
20 Prozent Zugriffe von mobilen Endgeräten
Im Gegensatz zu den letzten Jahren kamen 2014 mehr Besucher von anderen Webseiten. Über Verlinkungen von Artikeln und der Düsseldorfer Webpräsenz auf anderen Internetseiten fanden 22.487 Besucher den Weg auf www.nak-duesseldorf.de. Von der Präsenz der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen wechselten 13.828 Besucher auf den Seiten des Kirchenbezirkes. Weitere „Seitenwechsler“ kamen über www.glaubenskultur.de (3.601). Über Suchmaschinen fanden 10.804 Besucher den Weg zum virtuellen Kirchenbezirk. Den direkten Weg mit einem Klick auf die URL www.nak-duesseldorf.de wählten 2014 genau 20.436 Besucher.
Die durchschnittliche Besuchsdauer beträgt zwei Minuten und sechs Sekunden. Da immer mehr Seiten von Tablets und Smartphone abgerufen werden, dürfte das schnelle „Scrollen“ über den Touchscreen für die Kurzaufenthalte auf der Webpräsenz mitverantwortlich sein. Im letzen Jahr erfolgten bereits 20 Prozent der Zugriffe von mobilen Endgeräten.
Mittlerweile werden die Internetseiten aus 49 Ländern angeklickt. 97 Prozent aus Deutschland, der Rest hauptsächlich aus USA, Brasilien und der Schweiz.
Die zehn meistbesuchten Berichte in 2014:
- Festgottesdienst zum Geburtstag (veröffentlicht am 10. Juli / 1.184 Zugriffe)
- Neue Geistliche für drei Gemeinden (30. April / 999)
- Jahresabschluss mit Bezirksapostel Brinkmann (3. Januar / 791)
- Jahresauftakt: Gottesdienst mit Bezirksapostelhelfer Storck (9. Januar / 776)
- Doppelter Segen - doppelte Freude (26. März / 737)
- Apostel bestätigt Diakon (6. August / 650)
- Lass Dich von Gott erheben (6. Juni / 643)
- Christen musizieren gemeinsam (7. August / 589)
- Gemeindegremium: Ein Blick zurück und in die Zukunft (2. Februar / 576)
- Apostel Otten: Inniges Verhältnis zu Gott aufbauen (13. Januar / 530)
15. Februar 2015
Text:
Text: Jörg Rüssing; Bild: NAK-Düsseldorf
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.