1. Startseite /
  2. Jugendliche beleben Schlossruine im Moseltal
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Düsseldorf

  • Gemeindesuche 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Düsseldorf-Benrath
    • Düsseldorf-Eller
    • Düsseldorf
    • Grevenbroich
    • Hilden
    • Kempen
    • Krefeld-Fischeln
    • Krefeld-Uerdingen
    • Krefeld-West
    • Langenfeld
    • Mönchengladbach
    • Mönchengladbach-Rheydt
    • Monheim
    • Nettetal-Lobberich
    • Neuss
    • Neuss-Norf
    • Ratingen
    • Viersen
    • Willich
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Jugendliche beleben Schlossruine im Moseltal

 

Düsseldorf/Veldenz. 40 neuapostolische Jugendliche und Betreuer aus dem Kirchenbezirk Düsseldorf machten sich vom 19. bis zum 21. Juni 2015 nach Veldenz in Rheinland-Pfalz auf, um das Wochenende auf dem Gelände der gleichnamigen Schlossruine zu verbringen, das mittlerweile für Feiern und Jugendfreizeiten zur Verfügung steht.

Nach langer Planung ging es am Freitagnachmittag endlich los Richtung Süden wobei sich das Wetter noch nordisch kühl und regnerisch zeigte. Das tat der guten Stimmung aller Teilnehmer aber keinen Abbruch. Ein erstes Highlight erwartete die Jugendlichen schon bei ihrer Ankunft am Abend: Nach der spektakulär steilen und engen Auffahrt hoch zum Schloss konnte das große Gelände mitsamt Schlafhütten und Rittersaal erkundet werden. Im letzteren hatten einige fleißige Jugendliche schon ein üppiges Abendbrot angerichtet.

Einteilung nach den Evangelisten

Anschließend wurden alle „Moselfahrer“ auf humorvolle Weise von einem personifizierten, sprechenden Hut in Häuser eingeteilt. Diese Prozedur erinnert an die bekannten „Harry Potter“-Bücher (hier: Markus, Johannes, Lukas, Matthäus statt Gryffindor und Co.).Durch diese  „biblische“ Einteilung entstand schnell ein  Zusammengehörigkeitsgefühl. Galt es doch, im Team das eigene Wappen zu gestalten und ein Motto zu finden.

Der Samstag hätte kaum voller an Programm sein können. Nachdem sich alle Jugendlichen und ihre Betreuer an der reichhaltigen Tafel im stimmungsvollen, rekonstruierten Rittersaal gestärkt hatten war am Vormittag eine Wanderung durch die das Schloss umgebenden Wälder geplant. Der Weg erwies sich als durchaus anspruchsvoll und brachte den Orientierungssinn aller einige Male an ihre Grenzen. Daher waren alle froh, als nach der Rückkehr einige „Daheimgebliebene“ schon den burgeigenen Grill angefeuert hatten und dessen Duft die Luft durchzog.

Jugendstunde am Kamin

Der Nachmittag wurde eingeleitet durch eine Jugendstunde zum Thema „Heiliger Geist“, die der Bezirksjugendbeauftragte Michael Weichenthal interessant vor knisterndem Kamin moderierte und die für die Teilnehmer einige spannende Erkenntnisse bereithielt. Den Höhepunkt bildeten die anschließenden „Ritterspiele“, bei denen sich die Mitglieder der vier Häuser einen spannenden Wettstreit zum Beispiel im Krugstemmen, Wetttrinken oder Bogenschießen lieferten, um nachher die erfolgreichste Gruppe küren zu können.

Gegen Abend hatten alle Jugendlichen die Möglichkeit an einer hochinteressanten Burgführung unter Leitung des Burgverwalters teilzunehmen und so spannende Details über die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer zu erfahren. Auch bekamen sie die einzelnen Bereiche der Anlage erklärt und durften sich von der riesigen, burgeigenen Schleuder oder der extra abgefeuerten Kanone beeindrucken lassen. Der Abend klang nach dem Abendessen im wahrsten Sinne des Wortes gemütlich mit einigen Gospels und bekannten Chorliedern aus, die von einigen Jugendlichen angestimmt wurden.

Gottesdienst im Rittersaal

Den Jugendgottesdienst wollte sich trotz fehlenden Gotteshauses am Sonntag niemand nehmen lassen und so wurde - erneut im Rittersaal- ein provisorischer Altar mitsamt Blumenschmuck errichtet und auch ein Chor gebildet, um den Gottesdienst zu umrahmen. Die Predigt hielt Evangelist Andreas Ehrhardt. Danach wurden flugs die Zimmer auf- und geräumt, um ja nicht zu spät zur anberaumten Vesper bei einem lokalen Weingut zu kommen. Dort wurden insbesondere die Weinkenner nicht enttäuscht und alle konnten bei leckerem Brot und Belag noch einmal die vergangenen Tage Revue passieren lassen, bevor dann die Heimreise nach einem überaus gelungenen Wochenende auf der Schlossruine anstand.

Infos zum Schloss und zur Geschichte gibt es unter http://www.schlossveldenz.com.

29. Juli 2015
Text: Maximilian Hepp
Fotos: Louis-René Pieper

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

20. November 2022

Gottesdienst für Jugendliche aus drei Bezirken

27. Oktober 2022

Jugendliche aus drei Bezirken im Jugendgottesdienst

5. Oktober 2022

Erntedankumzug in Urdenbach – Gott sei Dank!

22. September 2022

BIBELicious – eine kulinarische Reise durch die Bibel! Benefiz-Kochevent der Jugend Düsseldorf

26. Juli 2022

Jugendliche feiern Gottesdienst in den Ferien

30. Mai 2022

Jugendgottesdienst zu Himmelfahrt mit Einführung der neuen Jugendlichen

25. März 2022

Gottesdienst für Jugendliche: Halte deinen König im Spiel

31. Januar 2022

Jugendliche starten ins neue Jahr

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter 0231 99785125 und info@nak-duesseldorf.de

 

Impressum

Überregionale Seiten

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • nac.today

Nachbarbezirke

  • Neuapostolische Kirche Aachen
  • Neuapostolische Kirche Köln-West
  • Neuapostolische Kirche Niederrhein
  • Neuapostolische Kirche Ruhr-West
  • Neuapostolische Kirche Velbert

© 2023 Bezirk Düsseldorf