Flingern. Die neuapostolische Gemeinde Düsseldorf Flingern feiert am ersten Wochenende im Oktober ihr 125-jähriges Bestehen. Mit einem Tag der offenen Tür am 6. Oktober und einem Festgottesdienst am 7. Oktober laden sie zahlreiche Besucher zum Jubiläum ein.
Das Gotteshaus der Neuapostolische Kirche an der Krahestraße fällt auf den ersten Blick nicht auf. Die Fassade reiht sich in den Häuserkomplex fast nahtlos ein. Nur das große Kirchenemblem und das Gitter bei verschlossener Kirche fällt ins Auge. Dieses öffnen die Gemeindemitglieder am Wochenende des 6. und 7. Oktober, um mit zahlreichen Gästen das Gemeindejubiläum zu feiern. Bereits seit 125 Jahren versammeln sich neuapostolische Gläubige im Stadtteil Flingern, um Gottesdienste zu erleben. Bei einem Tag der offenen Tür am Samstag können sich die Besucher über die christliche Gemeinschaft informieren und am Sonntag in einem Festgottesdienst die Predigt eines Apostels anhören.
Eine im Altersschnitt junge Gemeinde
Vorsteher der Gemeinde ist Priester Christoph Bister, der zusammen mit zwei Priestern und sechs Diakonen die Gemeindemitglieder ehrenamtlich seelsorgerisch begleitet. Aktuell hat die Gemeinde laut Bister 297 Mitglieder, davon sieht der leitende Seelsorger etwa die Hälfte häufiger in den Gottesdiensten oder zu anderen Gelegenheiten. Unter den sogenannten aktiven Mitgliedern bereichern 14 Kinder, 17 Jugendliche und 25 Senioren das Gemeindeleben. „Wir haben eine gesunde Altersstruktur“, sagt der Vorsteher. Der Altersdurchschnitt der Gemeindemitglieder lege bei rund 44 Jahre, was für Kirchengemeinden sehr niedrig sei. Christoph Bister zählt selbst erst 37 Lenze und würde den Schnitt gerne noch weiter senken. „Ein paar Kinder und Jugendliche dürfen es schon noch mehr sein“, lacht der Gemeindeleiter.
Das Angebot der Gemeinde ist vielfältig. Gottesdienste werden am Sonntagvormittag und Mittwochabend gefeiert. Während des Gottesdienstes am Sonntag im Kirchenschiff besuchen die Kinder die Vorsonntagsschule, den altersgerechten Kindergottesdienst oder den Religionsunterricht in eigens dafür vorgesehenen Räumlichkeiten. Auch die Jugendlichen treffen sich in der Regel einmal im Monat, um sich über glaubensspezifische Themen auszutauschen. Bei den älteren Mitgliedern der Gemeinde steht die Pflege der Gemeinschaft im Vordergrund der regelmäßigen Treffen. Bei Kaffee und Kuchen wird aber auch so manches Glaubenserlebnis aus der Vergangenheit oder Gegenwart von ihnen vorgetragen.
Eine für den Dialog offene Gemeinde
Ein von den Mitgliedern der Gemeinde gewähltes Gremium entlastet den Gemeindevorsteher vornehmlich von organisatorischen und verwaltungsmäßigen Aufgaben. „Für mich sind es die glorreichen Sieben“, schmunzelt der Vorsteher. Er meint damit aber nicht die Revolverhelden aus einem bekannten Western, sondern die sieben Gemeindemitglieder, die das Gremium bilden. Diese planen und organisieren Veranstaltungen für die Gemeinde, suchen nach Mitfahrgelegenheit für die Senioren und kümmern sich um Kirchenreinigung sowie floralen Kirchenschmuck. Auch die Kommunikation innerhalb und außerhalb der Gemeinde verantworten die Gremiumsmitglieder eigenständig. „Künftig wollen wir verstärkt, abgestimmt und einvernehmlich mit dem Vorsteher, auch geistlich ergänzende Angebote wie Andachten, Bibelstunden oder Gesprächskreise anbieten“, sagt Gremiumsmitglied Peter Krumbach-Mollenhauer. „Wir brauchen noch mehr Raum für gemeinsame Begegnungen, in denen wir uns sammeln, besinnen und geistlich weiterentwickeln können. Der Austausch unter den Gläubigen ist dem 52-jährigen Gremiumsmitglied wichtig. „Um in einer zunehmend von Gott entfremdeten Gesellschaft selbstbewusst ein Christ sein zu können, benötigen wir gemeinsam erarbeitete Strategien und Glaubensansätze.“ Diesen Austausch sehen Christoph Bister und Peter Krumbach-Mollenhauer nicht nur auf die eigene Gemeinde begrenzt. Seit Ende 2017 gehört die Gemeinde Düsseldorf-Flingern der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) an. Durch den Dialog mit Gläubigen weiterer Glaubensgemeinschaften erhoffen sich die neuapostolischen Kirchenmitglieder zusätzliche Impulse und Anregungen für die eigene Glaubenspraxis.
Ältestes Gemeinde in Düsseldorf
Düsseldorf-Flingern ist die älteste neuapostolische Kirchengemeinde im Düsseldorfer Stadtgebiet, in dem noch weitere vier Gemeinden mit mehr als 800 Mitgliedern liegen. Im Stadtteil Flingern fanden erste Gottesdienste bereits 1893 statt. Die Einweihung eines Kirchengebäudes erfolgte erst im Jahr 1926. Die damalige Kirche besaß 1.100 Sitzplätze. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche total zerstört. Der Wiederaufbau konnte Anfang 1950 abgeschlossen werden. Heute bietet die nicht weit vom Hauptbahnhof und der Düsseldorfer Innenstadt gelegene Kirche rund 500 Besuchern Platz. Aufgrund ihrer zentralen Lage, dem großen Sitzplatzangebot und den zahlreichen Parkplätzen auf dem kircheneigenen Grundstück wird die Kirche für Veranstaltungen und Konzerte innerhalb des Kirchenbezirkes gerne genützt.
Am Tag der offenen Tür, Samstag, 6. Oktober, können die Besucher ab 11 Uhr an Kirchenführungen teilnehmen, eine Bilderausstellung zur Geschichte der Gemeinde besichtigen oder mit Mitgliedern ins Gespräch kommen. Um 12 Uhr findet ein Vortrag zu der Entwicklung der Neuapostolischen Kirche statt. Eine Vorführung der Abendmahlsliturgie wie vor 150 Jahren um 14 Uhr rundet das Programm ab. Ein Mittagsimbiss um 12 Uhr sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Zum Abschluss des Jubiläumsfest wird am Sonntag, 7. Oktober, um 10 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert, der allen Interessenten offensteht. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in Düsseldorf-Flingern in der Krahestraße 35.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.