Apostel Franz-Wilhelm Otten feierte am 24. August 2022 mit den Gläubigen aus der Gemeinde Benrath einen Gottesdienst. Nach seiner Predigt nahm er einen Wechsel der Gemeindeleitung vor und spendete das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Auf Wunsch von Priester Dominik Götte nahm der Apostel den Vorsteherwechsel vor. Die Zusage hierfür hatte dem Priester vor einiger Zeit bereits Bezirksapostel Rainer Storck gegeben, um ihn von seiner Doppelbelastung zu entlasten. Dominik Götte leitete die Benrather Gemeinde seit Mai 2019. Zusätzlich wurde er Ende des letzten Jahres zum Vertreter des Bezirksvorstehers ernannt. Seit dieser Zeit erfüllte er neben den Aufgaben als Vorsteher auch die vielfältigen Aufgaben im Kirchenbezirk als Vertreter des Bezirksältesten Gerhard Dubke.
Markus Beuke ist neuer Vorsteher
Der neue Vorsteher der Benrather Glaubensgeschwister ist im Kirchenbezirk kein Unbekannter: Markus Beuke erhielt 1991 seinen ersten Amtsauftrag als Unterdiakon für die Gemeinde Düsseldorf-Derendorf. Elf Jahre später wurde er zum Diakon ordiniert. Nachdem er und seine Familie 2004 in die Gemeinde Hilden wechselte, betreute er dort als Diakon rund 13 Jahre die Gemeinde. Im Juni 2017 ordinierte ihn Apostel Otten als Priester für die Gläubigen in Düsseldorf-Gerresheim. 2019 wurde er als Priester für die Hildener Gemeinde bestätigt. Der 49-jährige Seelsorger ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Der Bibeltext zur Predigt von Franz-Wilhelm Otten steht im Psalm 139,5: „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“ Mit diesem Vers, der die Herrlichkeit und Allmacht Gottes preise, hieß der Seelsorger die Teilnehmer des Gottesdienstes herzlich willkommen. Diese Zusage Gottes gelte für jeden, egal in welchen Lebensumständen er sei.
Gott will das Heil der Gläubigen
Der Apostel gab zunächst Antwort auf die Frage, warum Gott den Gläubigen in den natürlichen Lebensumständen helfen wolle: „Gott will, dass wir das Glaubensziel erreichen und greift dort beschützend ein, wo es notwendig für das Glaubensheil ist.“ Dann sprach er die Dimensionen der Hilfe Gottes an, die im ersten Teil des Verses mit dem Bild „Von allen Seiten umgibst du mich“ genannt werden:
- Gott schütze vor der Vergangenheit: Durch die Sündenvergebung vergebe Gott alle Fehler der Vergangenheit, die dem Gläubigen von dem Heil Gottes trennen könnten.
- Gott schütze auch in der Zukunft: Der Gläubige müsse sich keine Sorgen um seine Zukunft machen. Gott habe auch in Zukunft „das letzte Wort“.
Die im zweiten Teil des Verses beschriebene Aussage „hältst deine Hand über mir“ sei ein Bild des Segen Gottes. Der Apostel erinnerte in diesem Zusammenhang an die Berufung, Christus zu bekennen und seinen Nächsten zu helfen. Der Apostel bat die Zuhörer des Gottesdienstes, die Aufgaben, die man übernommen habe, auch zu tun. Diese könne man mit dem notwendigen Selbst- und Sendungsbewusstsein sowie den vorhandenen Fähigkeiten verwirklichen, aber „in Demut vor Gott“.
Heilige Versieglung für junge Gläubige
Bischof Ralf Flore bereitete im Anschluss auf das Sakrament des Heiligen Abendmahls vor. Er empfahl den Gläubigen das Gnadenangebot von Herzen anzunehmen und es zu genießen. Es sei auch eine „Genussgemeinschaft“ mit Jesus Christus. Nach der Sündenvergebung spendete der Apostel einem 13-jährigen Mädchen das Sakrament der Heiligen Versieglung. Er bat die junge Glaubensschwester das Versprechen Gottes aus Psalm 139,5 mit auf ihren Glaubens- und Lebensweg zunehmen.
Zum Abschluss des Gottesdienstes nahm der Apostel den Vorsteherwechsel vor. Seine Ansprache richtete er einleitend an die Gemeindemitglieder aus Hilden und Benrath. Ihm sei bewusst, dass die eine Gemeinde einen Priester abgeben und die andere Gemeinde nach kurzer Amtszeit des bisherigen Vorstehers einen Wechsel erleben müsse. Er machte aber Hoffnung, dass Gott die Gläubigen beider Gemeinden lieben und auch zukünftig segnen werde.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.